Permanent-Make-up

Bei der Permanent-Make-up-Behandlung werden mit Hilfe eines, mit feinen Nadeln besetzten Tättowiergerätes, Farbpigmente sorgfältig in die obersten Hautschichten eingearbeitet.

Ungeformten oder zum Beispiel hellen Augenbrauen verleiht der sanfte Schattierungseffekt eine definierte Form, während bei der Aquarell-Lippen oder Princess-Lips-Technik die Lippen frisch und konturiert erscheinen.

Vorsorge

  • 48h vorher keinen Alkohol, Koffein oder Teein konsumieren
  • 1 Woche vor der Behandlung blutverdünnende Medikamente vermeiden (bitte hierfür Kontakt mit dem Arzt aufnehmen)
  • Bitte vor der Behandlung etwas essen und trinken, um eine Kreislaufreaktion zu vermeiden.
  • 1 Woche vor der Behandlung Lippen mehrmals peelen (hierfür kann man ein Lippenpeeling verwenden oder selber ein Peeling herstellen, indem man Honig und Zucker gut vermischt)
  • Bei Möglichkeit ungeschminkt zum Termin erscheinen
  • TrägerInnen des Herpes simplex Virus müssen eine Kur mit einem Virustatika beginnen (bitte lesen Sie das Formular über Herpes)

Nachsorge

In den ersten 48h:
  • Am Morgen und Abend die behandelte Stelle mit Octenisept abtupfen (nicht kratzen!), Lippen am besten nach dem Essen.
  • Regelmässig (mit sauberen Händen) mit Vaseline befeuchten.
  • Kein Sport, Nikotin vermeiden
Die ersten beiden Wochen:
  • Regelmässig mit sauberen Händen Vaseline auftragen
  • Krusten nicht abkratzen, am besten mit Vaseline befeuchten
  • Keine Sauna- und Dampfbadbesuche
  • Kein Solarium oder direkte Sonneneinstrahlung
  • Kein Make-up auf die behandelte Zone
Folgende Reaktionen sind normal:
  • Schwellung, Rötung, Hämatome oder leichte Asymmetrien
  • Kribbeln oder Taubheitsgefühl durch die evtl. aufgetragene Betäubungscreme

Risiken und Nebenwirkungen

  • Schwellung, Rötung, Hämatome oder leichte Asymmetrien
  • Kribbeln oder Taubheitsgefühl durch die evtl. aufgetragene Betäubungscreme
  • Spannung und Druckgefühl der behandelten Stelle
  • Herpesausbruch (bei nicht korrekter Einnahme der Medikamente)
  • Allergische oder anaphylaktische Reaktion (sehr selten!)
  • Krustenbildung

Nicht geeignete Personen

  • Personen unter 18 Jahren
  • Schwangere oder stillende Personen
  • Personen mit einer akuten oder chronischen Hauterkrankung an der zu behandelnden Zone (z.B. Akne, Herpes, sonstige Ekzeme oder Psoriasis)
  • Personen mit einer akuten Entzündung oder offenen Wunde an der zu behandelnden Zone
  • Personen, welche Aknemedikamente einnehmen oder weniger als 6 Monate zuvor abgesetzt haben (z.B. Isotretinoin / Roaccutan / Vitamin A, Tretinac)
  • Personen mit schlechter Wundheilung oder Keloidbildung
  • Personen, welche 3 Wochen vor der Behandlung eine Laserbehandlung an der zu behandelnden Stelle hatten

ACHTUNG: Dies ist keine vollständige Liste der Nebenwirkung. Holen Sie sich bei Anzeichen einer allergischen Reaktion (Atemschwierigkeiten, Schwellung im Gesicht, Zunge, Lippen Rachen etc.) oder sonstige Unsicherheiten Hilfe bei einem Arzt / einer Ärztin.

Kleiner Überblick PMU

Effekt
  • Auffrischung und Colorierung farbloser Lippen/Augenbrauen
  • Definierung der Lippen-/Augenbrauenform
  • Leichte Korrektur unregelmässiger Lippenränder
Vor- und Nachsorge

Vor jeder Behandlung sind Sie verpflichtet das Vor- und Nachsorge-Formular aufmerksam durchzulesen. Bei allfälligen Unsicherheiten zögern Sie bitte nicht, uns zu kontaktieren.

Gesellschaftsfähig

Nach einem Tag - Es können allerdings immer noch Rötungen und Schwellungen sichtbar sein.

Sportfähig

Sofort - lediglich leichter Sport, ohne übermässiges Schwitzen.

Ergebnisse

Finales Ergebnis nach ca. 4 Wochen

Follow-up

Auffrischung nach Wunsch nach ca. 1-3 Jahren

Herpes

Bis zu 90% der Erwachsenen tragen Antikörper gegen HSV Typ 1 im Blut. Das heisst, sie sind im Laufe ihres Lebens mit dem Herpesvirus in Kontakt gekommen.

Bei einem aktuellen Ausbruch sollte man keine Behandlungen wie Permanent-Make-up, Unterspritzungen, Microneedling, Laserungen, Säurebehandlungen etc. durchführen. Das Herpes muss komplett abgeheilt sein, bevor man eine solche Behandlung machen kann.

Ich lehne eine Pigmentierung ab, wenn jemand nicht bereit ist, präventiv etwas gegen Herpes zu tun!

Warum?

  • Weil Herpes das Pigment wieder aus der Lippe rausarbeitet
  • Es bilden sich neue Micronarben und das Pigment ist noch schwieriger in die Lippe einzuarbeiten
  • Die Kundin braucht oft mehrere Nachbehandlungen, welche auch bezahlt werden müssen

Bitte nehmen Sie mit Ihrem Arzt Kontakt auf, um ein Rezept für das Herpes Medikament zu erhalten oder melden Sie sich bei Fragen bei mir.

Downloads